Details
Der zerbrochene Krug
Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist
Für seine Sommertournee 2020 durch Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg hat theater 89 ein berühmtes deutsches Lustspiel ausgewählt. DER ZERBROCHNE KRUG von Heinrich von Kleist ist ein Glanzstück brandenburgisch-preußischen Kulturerbes und setzt die Serie von Inszenierungen über tragikomische Verquickungen von Öffentlichem und Privatem im bürgerlichen Zusammenleben fort. Kaum zu überbieten an Situationskomik und Wortwitz, ist es ein Fressen für Schauspieler und Zuschauer gleichermaßen.
Worum geht es? Dorfrichter Adam muss über eine Tat zu Gericht sitzen, die er selbst begangen hat … Im Mittelpunkt der um 1685 in der Gerichtsstube in Huisum, einem fiktiven niederländischen Dorf (in der Provinz Utrecht) spielenden Verhandlung steht ein zerbrochener Krug, welcher der Frau Marthe Rull gehört. Sie beschuldigt Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, am vorherigen Abend den Krug in ihrem Haus zerstört zu haben. Ruprecht hingegen versichert, dass ein Fremder ins Haus eingebrochen sei und dieses fluchtartig durch ein Fenster verlassen habe, wobei er den Krug vom Fensterbrett gestoßen habe. Es beginnt damit, dass der Gerichtsschreiber Licht den Richter Adam morgens beim Verbinden frischer Wunden überrascht, und dieser erklärt, beim Aufstehen gestrauchelt und gegen den Ofen gefallen zu sein …
Das alte Lustspiel stellt überzeitliche Fragen von Recht und Missbrauch, von Wahrheit und Lüge, und jede Zivilgesellschaft, in der man wegen eines zerbrochnen Kruges klagen kann und feilschen muss, wird komisch entlarvt. Wie lebte und wie lebt man in diesen Städten in Zeiten des Paradigmenwechsels? Das zu erinnern, zu vergleichen oder herauszufinden kann auch mit Kleists Hilfe nützlich und unterhaltsam werden …
Credits
Regie Hans-Joachim Frank
Bühne und Kostüme Barbara Noack
Dramaturgie Jörg Mihan
Assistenz Christian Schaefer
Lichtdesign/Technik Moritz Meyer
Öffentlichkeitsarbeit Uta Wilde
Anfertigung der Dekoration theater 89
theater 89 in Koproduktion mit der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ und Kulturland Brandenburg, Themenjahr KRIEG UND FRIEDEN.
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Genre
Bevorstehende Termine
Kontakt
theater 89 gGmbH
Dorfstraße 7
17291 Nordwestuckermark
OT Naugarten
039852 498151
wilde (hello@spam.com) theater89.de
www.theater89.de
Künstlerischer Leiter:
Hans-Joachim Frank
Geschäftsführerin:
Uta Wilde